Die Dritte Generalversammlung

Am 25. September 2025 fand die ordentliche Generalversammlung des Vereins an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU in Brüssel statt. Damit schlossen wir unser drittes Vereinsjahr ab. Neben der formalen Genehmigung von Tagesordnung und Protokoll blickten wir auf ein ereignisreiches Jahr zurück: neun Veranstaltungen – vom Jassturnier über den Käsknöpfle-Abend bis hin zum Summrfäscht – sowie regelmäßige Stammtische prägten unser Vereinsleben.

Der Vorstand wurde einstimmig für die kommenden zwei Jahre wiedergewählt: Sebastian Vogel und Lena Zangerl (Leitung), Jessica König und Elisabeth Smits (Schriftführung), Simon Schröcker und Hugo-Richard Mayer (Kassa). Die Rechnungsprüfung übernehmen weiterhin Peter Dohr und Otto Linher.

Die bei der Versammlung gezeigten Slides finden sich hier.

Ausblick auf 2025/26

Für das neue Vereinsjahr sind wieder zahlreiche Aktivitäten geplant:

  • Stammtisch: jeden ersten Mittwoch im Monat
  • November 2025: Jass-Abend
  • Jänner 2026: Kässpätzle-Abend
  • März 2026: Buchlesung zum Bodensee
  • Juni 2026: Summrfäscht

Wie in den vergangenen Jahren können wir dabei auf die Unterstützung unserer Partner zählen – ein herzliches Dankeschön an Frastanzer und Pfanner!

Abendessen mit dem Vorarlberger Landtag

Ein besonderer Höhepunkt war das gemeinsame Abendessen im Anschluss an die Generalversammlung mit der Delegation des Vorarlberger Landtags, die mit 22 Personen nach Brüssel gekommen war. Zudem nahmen rund 20 Vereinsmitglieder teil.

In offenen Atmosphäre diskutierten wir auf Einladung von Landtagspräsident Harald Sonderegger über aktuelle europäische Fragen – von Asyl- und Migrationspolitik bis hin zu Wirtschaft, Energie und den Chancen für Vorarlberg in der EU. Unter den Gästen war auch EU-Kommissar Magnus Brunner, beide hoben die Bedeutung einer starken Vorarlberger Stimme in Europa hervor.

Für viele unserer Mitglieder war es eine seltene Gelegenheit, mit politischen Entscheidungsträger:innen aus der Heimat direkt in Brüssel ins Gespräch zu kommen. Der Abend zeigte einmal mehr, wie wertvoll der Dialog zwischen Politik, Zivilgesellschaft und den hier lebenden Vorarlberger:innen ist – und bildete einen sehr persönlichen Abschluss der Generalversammlung.